Wofür stehst Du morgens auf?

Lebenssinn von A bis Z

Q wie Quiescence

Wofür stehst Du morgens auf?

Veröffentlicht am 07.03.2025 / 07:00

Anmerkungen

„Stille ist kein passiver Zustand, sondern eine Quelle von Intuition und Klarheit“, erklärt Neurowissenschaftler Tobias Esch. Sie steht für eine tiefe Form der Achtsamkeit, die in der Forschung als Quiescence bekannt ist. „In der Quiescence arbeiten Körper und Geist in Harmonie“, so Esch.


Quiescence bezeichnet einen Zustand, in dem das Gehirn seine Aktivität reguliert und das Nervensystem ins Gleichgewicht bringt. Langfristig kann dieser Zustand die Struktur und Funktion von Gehirnregionen verändern, was sich positiv auf Stressbewältigung und emotionale Resilienz auswirkt.


Tobias Esch und Suse sprechen in dieser Folge darüber, wie Quiescence durch Meditation und Achtsamkeit erlernt werden kann und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dahinterstehen.


___


Quelle und Inspiration:


  1. Artikel: Quiescence und Glück/Zufriedenheit: https://www.mdpi.com/2079-7737/11/6/843
  2. Artikel: Die Mechanismen von Quiescence: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7665062/

___


Alle zwei Wochen widmen sich Suse und Tobias einem Buchstaben des Alphabets: A wie Achtsamkeit, B wie Bedürfnisse, C wie Connectedness (Verbundenheit) – und machen so komplexe Themen greifbar und verständlich. Wir freuen uns, wenn du den Podcast abonnierst. Lass gern eine Bewertung da oder stell Fragen an Suse und Tobias unter podcast.berlin@funkemedien.de.


Jetzt auch auf YouTube: „Wofür stehst Du morgens auf?“ findet ihr hier als Videopodcast.


___


Mehr zu Suse Schumacher:


Mehr zu Tobias Esch:



„Wofür stehst Du morgens auf?“ ist ein Podcast von FUNKE.